Können Katzen Würstchen fressen? Tierärztlich geprüfte Fakten & FAQ
By Ed Malaker
Zuletzt aktualisiert
Als Tierhalter wollen wir unsere Haustiere bestmöglich ernähren und ihnen gleichzeitig viel Abwechslung bieten, um ihr Interesse an einer gesunden Ernährung zu erhalten. Katzen sind obligate Fleischfresser und können viele verschiedene Arten von tierischen Proteinen fressen. Deshalb möchtest du vielleicht wissen, ob deine Katze Würstchen fressen darf.
Die kurze Antwort lautet: Ja, Katzen können Würstchen fressen. Allerdings gibt es gesündere Alternativen, die du in Betracht ziehen solltest, bevor du deiner Katze eine Wurst anbietest. Außerdem musst du auf die Zutaten des Würstchens achten. Lies weiter, während wir uns die Vorteile und möglichen Risiken der Fütterung von Würstchen für deine Katze ansehen.
Mögliche Vorteile von Würstchen
Eiweiß
Die meisten Würstchen enthalten einen hohen Anteil an tierischem Eiweiß. Diese sind für das ernährungsphysiologische Wohlbefinden deiner Katze notwendig. Als Fleischfresser nutzen Katzen Eiweiß zur Energiegewinnung, wenn es möglich ist. Eiweiß enthält Aminosäuren, die die Bausteine der Muskeln sind. Außerdem ist es ein wichtiger Bestandteil des Ernährungsprofils deiner Katze, da es viele verschiedene körperliche Prozesse antreibt.
Einstellung zu Fleischfresser-gerechtem Futter
Da Würstchen hauptsächlich aus Fleisch bestehen, werden sie als näher an der natürlichen Ernährung der Katze empfunden als die Mais- und Sojazutaten, die in einigen Katzenfuttermarken enthalten sind. Viele Besitzer, die ihre Katzen mit Fleischsnacks füttern, glauben, dass dies artgerechter für sie ist.
Mögliche Risiken von Würstchen
Konservierungsstoffe
Um eine lange Haltbarkeit zu erreichen, enthalten die meisten Würstchen viele Konservierungsstoffe. Diese werden den Würstchen während der Verarbeitung beigemischt. Wie bereits erwähnt, werden sie hauptsächlich verwendet, um die Haltbarkeit zu verlängern, aber einige von ihnen verhindern auch das Wachstum bestimmter Mikroorganismen und können den Geschmack und die Farbe des Würstchens verbessern. Dazu gehören:
- Nitrate und Sulfate
- Salz
- Natriumnitrat
- Kalium
Keiner dieser Konservierungsstoffe sollte deiner Katze regelmäßig angeboten werden, da sie nicht gesund sind, wenn sie über einen längeren Zeitraum oder in großen Mengen konsumiert werden. Obwohl es gesetzliche Grenzwerte für ihre Verwendung in verarbeiteten Lebensmitteln gibt, kann der tatsächliche Grenzwert von Land zu Land unterschiedlich sein.
Unbekannte Zutaten
Zusätzlich zu den Konservierungsstoffen können Würstchen viele unbekannte Zutaten enthalten, da jede Marke ihre eigenen Gewürze verwendet, die für deine Katze schädlich sein können. Bei vielen Marken sind die Zutaten auf der Verpackung aufgeführt, und du kannst sie durchgehen, um zu sehen, ob sie alle ungefährlich sind. Andere verwenden jedoch eine geheime Gewürzmischung, sodass du nie wissen wirst, was genau in den Würstchen enthalten ist. Füttere deiner Katze zum Beispiel niemals Würstchen, die Zwiebeln oder Knoblauch enthalten – zwei Zutaten, die für Katzen giftig sind.
Kalorien
Leider sind Würstchen sehr kalorienreich. Der Verzehr von mehr Kalorien als nötig führt bei deiner Katze zu einer Gewichtszunahme, die schließlich zu Fettleibigkeit führen kann – ein großes Problem, mit dem viele Hauskatzen auf der ganzen Welt zu kämpfen haben. Einige Experten sagen, dass mehr als 50 % der Katzen über 5 Jahre fettleibig sind. Fettleibigkeit kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten und Diabetes führen, die das Leben deines Tieres verkürzen können. Fettleibigkeit kann vollständig verhindert werden, indem du deine Katze gesund ernährst und dafür sorgst, dass sie viel Bewegung bekommt.
Risiken bei rohen Würstchen
Bis jetzt haben wir vor allem über gekochte Würstchen gesprochen. Wenn deine Katze mit Rohfutter gefüttert wird, enthalten die frisch gekauften Würstchen vielleicht nicht so viele Konservierungsstoffe und unbekannte Zutaten. Aber auch die Rohfütterung ist nicht ohne Risiken.
Salmonellen sind ein gefährliches Bakterium, das häufig in rohem Fleisch vorkommt und sowohl für dich als auch für deine Katze ein großes Gesundheitsrisiko bei der Rohfütterung darstellt. Rohes Futter kann auch einige Parasiten und andere Giftstoffe enthalten, die deiner Katze schaden können. Einige dieser Risiken lassen sich vermeiden, wenn du dein Fleisch von zuverlässigen Quellen/Metzgern beziehst, die ihre rohen Produkte pasteurisieren.
Gesunde Alternativen zu Würstchen
Hühnchen
Hühnchen ist ein großartiger Ersatz für Würstchen, und frisches Hühnchen enthält viel Protein ohne schädliche Chemikalien oder Inhaltsstoffe. Wir empfehlen, das Huhn zu kochen, bevor du es zerkleinerst und deiner Katze in kleinen Stücken fütterst, nachdem es abgekühlt ist. Denk daran, deiner Katze niemals gekochte Knochen jeglicher Art zu füttern. Du kannst auch fertige Leckerlis kaufen, die genauso gesund und lecker sind. Hühnerbrühe kann auch als Ergänzung für das Futter deiner Katze verwendet werden.
Fisch
Fisch ist ein weiterer fantastischer Ersatz für Würstchen. Fisch ist ein großartiger Leckerbissen mit hohem Proteingehalt. Viele Katzenfuttermarken enthalten Lachs und anderen Fisch in ihren Produkten. Alternativ kannst du auch Fisch für deine Katze kochen und ihn ihr ohne Gewürze servieren.
Selbstgemachte Leckerlis
Da gekaufte Würstchen viele unbekannte Zutaten enthalten können, sind selbstgemachte Leckerlis eine Alternative. Mit selbstgemachten Leckerlis hast du die kreative Kontrolle über die Zutaten und kannst dich beruhigt zurücklehnen, da du genau weißt, was in dem Futter enthalten ist, das du deiner Katze anbietest.
Zusammenfassung
Wenn deine Katze ein Stück Würstchen von deinem Teller stiehlt, ist das wahrscheinlich in Ordnung, aber wir raten davon ab, Würstchen regelmäßig auf den Speiseplan zu setzen. Ein anderes Fleisch, wie Hühnchen oder Fisch, liefert noch mehr Nährstoffe ohne die schädlichen Inhaltsstoffe und wird deiner Katze wahrscheinlich besser schmecken als ein Würstchen. Wenn deine Katze gerne Würstchen frisst, ist es in Ordnung, ihr gelegentlich eine kleine Portion zu geben. Langfristig kann es sich aber lohnen, nach anderen Leckerlis Ausschau zu halten.
Bildnachweis für Artikelbild: Shaiith, Shutterstock