Pflege der Norwegischen Waldkatze (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Zuletzt aktualisiert
Die Norwegische Waldkatze wurde speziell für die kalten, harten Winter in ihrem Herkunftsland Norwegen gezüchtet und ist eine der flauschigsten Katzen überhaupt. Ihr dickes, doppeltes Fell isoliert im Winter stark, wird im Frühjahr übermäßig abgeworfen und ist im Sommer viel leichter, aber nicht weniger beeindruckend.
Obwohl viele langhaarige Katzen täglich lange Pflegebehandlungen benötigen, ist die Norwegische Waldkatze oder “Wegie” erstaunlich pflegeleicht. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch von regelmäßigen Wellness-Behandlungen profitieren. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du dich am besten um die Pflege deiner Wegie kümmerst.
Dinge, die man beachten sollte
Jung anfangen
Wenn du ein neues Kätzchen bekommst, ist es umso wahrscheinlicher, dass es deiner Katze gefällt, je früher du mit der Pflege beginnst. Wenn du sie an die Utensilien heranführst, mit denen du sie pflegst, wenn sie noch klein sind, werden sie auch gerne stillsitzen, wenn sie älter sind. Pflegeroutinen können dir auch helfen, eine starke Bindung zwischen dir und deinem neuen Kätzchen aufzubauen.
Du kannst auch ältere Katzen striegeln, wenn du sie aus einem Tierheim gerettet hast. Bedenke, dass ältere Tiere in der Nähe von fremden Menschen nervös sein können und Angst vor Pflegeutensilien haben, besonders wenn sie misshandelt oder vernachlässigt wurden.
Wenn deine Katze beim Striegeln Anzeichen von Stress zeigt, halte die Sitzungen kurz und halte sie nicht gegen ihren Willen fest. Nimm dir Zeit und beruhige deine Katze mit Leckerlis und Lob. Du möchtest, dass sie die Fellpflege mit Freude und Entspannung verbindet und nicht mit Angst und Stress.
Mach dir keine Sorgen, wenn deine ältere Katze länger braucht, um sich an die Pflegeroutine zu gewöhnen, als es bei einem Kätzchen der Fall wäre.
Jahreszeit
Die Winter in Norwegen sind bekanntlich kalt, schneereich und oft feucht. Deshalb haben Norwegische Waldkatzen ein dickes Fell entwickelt, das sie in den kalten Jahreszeiten warm und trocken hält. In den wärmeren Monaten wird diese zusätzliche Isolierung jedoch nicht benötigt. Deshalb ist es wichtig, die Jahreszeit zu berücksichtigen, wenn es um die Pflege deiner Katze geht.
Norwegische Waldkatzen brauchen die meiste Zeit des Jahres nicht viel Pflege, aber im Frühling haaren sie übermäßig viel. Wenn das Wetter wärmer wird, solltest du die Fellpflege häufiger durchführen, um zu verhindern, dass sich loses Haar im Fell der Katze ansammelt. Indem du das Fell mit einer Bürste einfängst, kannst du die losen Haare entfernen, bevor sie an deinem Teppich und deinen Möbeln haften bleiben.
Wie du deine Norwegische Waldkatze pflegst:
1. Einen Zeitplan festlegen
Viele langhaarige Katzenrassen müssen täglich gepflegt werden, um ihr Fell in Form zu halten. Vor allem die Maine Coon ist eine Rasse, die viel Pflege braucht, wenn es um ihr Fell geht. Im Vergleich dazu ist die Norwegische Waldkatze eher eine kurzhaarige Rasse, wenn es um ihre Pflege geht.
Ein- bis zweimal wöchentliches Kämmen ist oft mehr als genug, um verfilztes und verknotetes Fell zu vermeiden. Diese Katzen werfen ihr Winterfell im Frühjahr ab, wenn das Wetter wärmer wird. Während du den Rest des Jahres über weniger Fellpflege betreiben kannst, solltest du sie im Frühling häufiger striegeln.
2. Die richtige Bürste verwenden
Norwegische Waldkatzen haben zwar ähnliche Anforderungen an die Pflege wie kurzhaarige Rassen, aber ihr Fell ist trotzdem länger. Eine Bürste mit weichen Borsten, die du verwendest, um Öle im Fell deiner Kurzhaarkatze zu verteilen, dringt nicht tief genug in die dichte Unterwolle deiner Wegie ein, um lose Haare zu entfernen.
Ein Stahlkamm oder eine Dematter sind die beste Wahl für Rassen mit doppeltem Fell. Drücke aber nicht zu fest zu, sondern gleite mit den Zinken sanft durch das Fell deiner Katze. Der Kamm dringt in das Fell der Katze ein und zieht die Haare an die Oberfläche, damit du sie entfernen kannst.
3. Verfilztes Fell entwirren
Manchmal können die Abenteuer deiner Katze sie in alle möglichen Schwierigkeiten bringen und ihr sorgfältig gepflegtes Fell durcheinander bringen. Vor allem bei langhaarigen Katzen können sich lose Haare und Zweige ansammeln und zu hartnäckigen Verfilzungen führen.
Achte bei der Fellpflege darauf, verfilzte Knoten mit deinen Fingern zu lösen. Besonders hartnäckige Verfilzungen kannst du auch mit einem feuchten Lappen lockern. Wenn du sie nicht lösen kannst, schneide die Knoten vorsichtig mit einer Katzenschere ab. Vermeide es, eine Schere zu verwenden, denn du könntest deine Katze versehentlich verletzen, wenn sie sich erschreckt, während du arbeitest.
4. Überprüfe ihre Krallen und Ohren
Während sich deine Katze bei der Fellpflege entspannt, ist es eine gute Gelegenheit, auch ein paar andere Stellen zu überprüfen, die gepflegt werden müssen.
Deine Katze kümmert sich oft selbst um ihre Krallen, indem sie an ihrem Lieblingskratzbaum kratzt oder ihre Krallen in den Holzzaun im Freien gräbt. Kontrolliere ihre Krallen trotzdem regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie sauber und gut gepflegt sind. Im Gegensatz zu Hunden musst du die Krallen deiner Katze nicht so oft schneiden, aber wenn sie besonders ungepflegt aussehen, kannst du eine Nagelschere für Haustiere verwenden.
Denke daran, das Blutgefäß zu vermeiden, das im Inneren der Krallen deiner Katze verläuft. Führe deine Katze schon in jungen Jahren an die Nagelschere heran, damit sie keine Angst vor der Routine bekommt.
Es ist auch wichtig, die Ohren deiner Katze regelmäßig zu kontrollieren. Norwegische Waldkatzen haben viele Haare um ihre Ohren, um sie zu schützen, aber es ist trotzdem ratsam, darauf zu achten, dass ihre Ohren sauber sind.
5. Die Zähne reinigen
Regelmäßiges Bürsten mit katzengerechter Zahnpasta ist ein guter Weg, um Zahnprobleme zu vermeiden. Diese wichtige Pflege funktioniert am besten, wenn du damit in jungen Jahren deiner Katze beginnst.
Bestimmte Katzenleckerlis und Futtermittel können ebenfalls dazu beitragen, die Zähne deiner Katze sauber zu halten. Es ist zwar keine gute Idee, sich allein auf diese Leckerlis zu verlassen, aber sie können im Notfall nützlich sein und ermöglichen es dir, die Zähne deiner Katze weniger oft zu putzen.
Warum solltest du deine Norwegische Waldkatze pflegen?
Im Allgemeinen sind Katzen mehr als fähig, sich um ihre Hygienebedürfnisse zu kümmern. Menschliche Interventionen, auch wenn sie noch so gut gemeint sind, können sogar zusätzliche Probleme verursachen. Trockene Haut wird oft durch übermäßiges Pflegen verursacht, sei es durch unsere Katzen oder durch unsere Versuche, sie sauber zu halten.
Wenn wir es richtig machen, kann die regelmäßige Fellpflege eine effektive Methode sein, um unsere Katzen gesund zu halten. Hier sind ein paar Gründe, warum du deine Norwegische Waldkatze pflegen solltest.
Altern
Irgendwann kommt der Punkt, an dem deine ältere Katze körperlich nicht mehr in der Lage ist, sich richtig sauber zu halten. Ältere Katzen haben oft Gelenkprobleme wie Arthrose, die es ihnen erschweren, sich ausreichend zu bewegen, um ihrem Fell die nötige Aufmerksamkeit zu schenken.
Wenn deine ältere Katze ungepflegt aussieht, obwohl sie versucht, ihre Pflegegewohnheiten aufrechtzuerhalten, kannst du ihr mit einem Kamm unter die Arme greifen.
Allergien
Norwegische Waldkatzen gelten nicht unbedingt als hypoallergen, aber wenn du ihr Fell regelmäßig von losen Haaren befreist, kannst du die Anzahl der Allergene in deinem Zuhause reduzieren. Dadurch wird nicht nur die Menge an Hautschuppen und speichelüberzogenem Fell auf deinem Teppich reduziert, sondern du sammelst auch Staub und Pollen ein, die ihr Fell bei ihren Abenteuern aufgenommen hat.
So kannst du vielleicht nicht verhindern, dass sie deinen Heuschnupfen oder deine Katzenallergie auslösen, aber es könnte helfen.
Bindung
Katzen pflegen sich gegenseitig, um Bindungen aufzubauen und ihre Beziehungen zu stärken. Sie beschränken dieses Verhalten nicht nur auf andere Katzen, sondern pflegen auch dich, wenn sie denken, dass du es benötigst, oder einfach nur, um ihre Zuneigung zu zeigen.
Wenn du sie im Gegenzug streichelst, förderst du die Bindung zwischen euch. Deine Katze zu verwöhnen, ist außerdem eine der besten Möglichkeiten, um nach einer langen Woche zu entspannen. Das fröhliche Schnurren lässt deine Sorgen ganz weit weg erscheinen.
Haarballen
Norwegische Waldkatzen haaren, und wenn sie sich striegeln, muss das lose Fell irgendwo hin. Meistens werden diese losen Haarsträhnen von der Katze verschluckt und sammeln sich langsam in ihrem Verdauungssystem an. Du kannst diese lästigen Haarballen reduzieren, indem du deiner Katze bei der Fellpflege hilfst.
Wenn du einen Kamm benutzt, um das lose Fell zu entfernen, bevor deine Katze es verschlucken kann, verschluckt sie weniger davon und muss sich folgedessen nicht mehr damit herumschlagen.
Fettleibigkeit
Das Alter ist nicht das Einzige, was die Fähigkeit deiner Katze, sich zu pflegen, beeinträchtigen kann. Norwegische Waldkatzen sind eine relativ gesunde Rasse, die gerne draußen auf Entdeckungstour geht oder sich drinnen aufhält, aber sie können an Fettleibigkeit leiden.
Wenn du deiner Wegie zu viele Leckerlis gibst und sie nicht dazu ermutigst, sich ausreichend zu bewegen, kann sie schnell übergewichtig werden.
Fettleibigkeit erhöht nicht nur das Risiko, andere Krankheiten zu entwickeln, sondern beeinträchtigt auch die Beweglichkeit deiner Katze. Wenn sie sich nicht genug bewegen kann, um sich richtig zu pflegen, sieht ihr Fell verwahrlost aus.
Schlussfolgerung
Im Gegensatz zu vielen anderen langhaarigen Katzenrassen ist die Norwegische Waldkatze relativ pflegeleicht. Sie verliert kaum Fell, außer im Frühjahr, wenn sie ihr dickes Winterfell gegen ihr leichteres Sommerfell austauscht.
Verwende ein- bis zweimal pro Woche einen Stahlkamm – in der Fellwechselzeit häufiger -, damit ihr Fell glatt und glänzend bleibt und sich nicht verheddert. Bei der regelmäßigen Fellpflege kannst du auch sicherstellen, dass die Haut deiner Katze gesund ist und ihre Ohren, Zähne und Krallen sauber sind.
Bildnachweis für Artikelbild: Elisa Putti, Shutterstock