Hepper finanziert sich zum Teil über die Unterstützung von Lesern. Wenn du Produkte über Links auf unserer Seite kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dich kostet das gar nichts..

10 häufige Gesundheitsprobleme bei Ragdoll-Katzen, auf die du achten solltest!

Sarah Psaradelis

By Sarah Psaradelis

Ragdoll-Katze mit einer erhobenen Pfote

Vet approved

Dr. Tabitha Henson  Photo

Reviewed & Fact-Checked By

Dr. Tabitha Henson

DVM (Veterinarian)

The information is current and up-to-date in accordance with the latest veterinarian research.

Learn more »

Die Ragdoll ist eine große und schöne Hauskatzenrasse, die für ihr anhängliches Wesen und ihr charmantes Aussehen bekannt ist. Die Ragdoll ist eine sanftmütige und verspielte Katze, die von vielen Katzenliebhabern geliebt wird, aber wie die meisten Katzenrassen haben auch sie eine Reihe von Gesundheits- und Verhaltensproblemen.

Ragdolls sind besonders anfällig für die Entwicklung eines der unten aufgeführten Probleme, da diese Katzen sehr lange leben können, etwa 18 bis 20 Jahre. Häufige Probleme, die bei Ragdoll-Katzen auftreten, können von bestimmten Verhaltensweisen herrühren, die für diese Katzenrasse typisch sind, sowie von einer Reihe von Krankheiten, die tierärztlich behandelt und diagnostiziert werden müssen.

Das bedeutet, dass du dich über mögliche Probleme, die bei dieser Katzenrasse auftreten können, und über die Symptome, auf die du achten musst, im Klaren sein solltest.

Die 10 häufigsten Gesundheitsprobleme bei Ragdoll-Katzen:

1. Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)

Symptome:
  • Schwäche
  • Appetitlosigkeit
  • Unwohlsein
  • Lethargie
  • Erhöhter Durst
  • Häufiges Wasserlassen
  • Gewichtsverlust

Ragdoll-Katzen scheinen im Vergleich zu anderen Katzenrassen weniger Nierenzellen zu haben, was sie anfällig für die Entwicklung einer polyzystischen Nierenerkrankung und anderer Nierenprobleme macht. Es handelt sich dabei um eine fortschreitende Krankheit, die aus drei Stadien besteht, die sich auf die Nieren auswirken, was wiederum den Stoffwechsel der Katze beeinträchtigt, aber durch die Senkung des Blutzuckerspiegels bei diabetischen Ragdoll-Katzen behandelt werden kann.

Die Symptome können einem Katzendiabetes ähneln. Ein Tierarzt kann Tests durchführen, um die beiden Fälle zu unterscheiden. Zur Behandlung wird der Tierarzt deine Katze auf ein Nierenkrankheitsprogramm setzen und ihre Ernährung umstellen, um überschüssiges Eiweiß zu eliminieren, das weitere Nierenschäden verursacht. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist Dexamethason, das hilft, die Entwicklung von polyzystischen Nieren zu stoppen.

Ragdoll-Katze mit blauen Augen im Garten
Bildnachweis: Aaron Zimmermann, Shutterstock

2. Harnwegsinfektionen (UTI)

Symptome:
  • Schwierigkeiten beim Urinieren
  • Schlecht riechender Urin
  • Blut im Urin
  • Übermäßiges Lecken der Genitalien
  • Ständiger Harndrang
  • Abnormaler Urinverlust oder unvollständiges Wasserlassen

Harnwegsinfektionen bei Ragdoll-Katzen können durch Bakterien (wie Streptococcus oder Lactobacillus) in den Harnwegen verursacht werden. Dies ist eine unangenehme Infektion, die erfolgreich mit Antibiotika von einem Tierarzt behandelt werden kann. Sie entsteht, wenn schädliche Bakterien die Harnröhre hinauf und in die Blase gelangen.

Das macht deine Ragdoll anfällig für eine Reihe weiterer Gesundheitsprobleme wie z. B. Blasensteine. Du bemerkst vielleicht, dass deine Katze Schwierigkeiten hat, richtig zu urinieren, und dass sie entweder nur wenig oder gar keinen Urin abgibt, obwohl sie sich anstrengt. Das kann zu häufigen Missgeschicken in der Wohnung führen.


3. Fettleibigkeit

Eine Ragdoll-Katze, die an Fettleibigkeit leidet, hat viel überschüssiges Bauchfett sowie Fettgewebe an den Beinen, am Kopf, am Hals und in manchen Fällen auch im Gesicht. Dein Tierarzt kann feststellen, ob deine Ragdoll übergewichtig ist, und dir eine Ernährungsumstellung oder mehr Bewegung für deine Katze empfehlen. Da die Ragdoll eine typisch faule Katze ist, die nicht so sportlich ist wie andere Katzenrassen, besteht bei falscher Ernährung oder gesundheitlichen Problemen die Gefahr, dass sie fettleibig wird.

Deshalb ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass sich deine Ragdoll beim Spielen und Erkunden ausreichend bewegt und dass ihre Ernährung nicht zu viel Fett enthält, das zu ihrem klobigen Aussehen beitragen könnte.

Bist du daran interessiert, eine Krankenversicherung für deinen neuen Hund abzuschließen? Lemonade bietet individuell anpassbare Versicherungstarife und einen reaktionsschnellen Kundenservice.

Ragdoll-Katze sitzt auf einem Teppich
Bildnachweis: Peredniankina, Shutterstock

4. Hypertrophische Kardiomyopathie

Symptome:
  • Übermäßiger Husten
  • Schwierige Atmung
  • Keuchen
  • Schwäche
  • Erbrechen
  • Schlaffheit der hinteren Gliedmaßen
  • Veränderter Appetit

Dies ist eine Erkrankung, die die Herzwände einer Ragdoll-Katze verdickt und unbehandelt tödlich sein kann, was zu Herzversagen und schließlich zum Tod führt.  Die Verdickung der Herzmuskelmasse in der linken Herzkammer führt zu einer Verringerung des Volumens der Herzkammern der Katze.

Es gibt keine direkte Heilung für diese Krankheit. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Ragdoll regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen lässt, damit die Krankheit in einem frühen Stadium erkannt werden kann.


5. Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (IBD)

Symptome:
  • Anstrengung beim Stuhlgang
  • Blut im Stuhl
  • Erbrechen
  • Gewichtsverlust
  • Lethargie
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Veränderungen des Appetits

Darmentzündungen sind die Hauptursache für IBD bei Ragdoll-Katzen. Dabei handelt es sich um einen Zustand, bei dem sich der Magen-Darm-Trakt der Katze chronisch entzündet und gereizt ist, vor allem, wenn sie Nahrungsmittel fressen, die sich nicht gut in ihrem Magen festsetzen. Die Entzündungszellen dringen in den Verdauungstrakt ein, verdicken ihn und stören die Fähigkeit der Katze, die Nährstoffe aus der Nahrung richtig zu verdauen und aufzunehmen. Wenn sich der Magen entzündet, kann deine Ragdoll eine Gastritis entwickeln.

Die Behandlung durch einen Tierarzt umfasst in der Regel eine Umstellung der Ernährung, damit deine Ragdoll keine Nahrungsmittel zu sich nimmt, die ihren empfindlichen Magen entzünden, sowie verschiedene Medikamente zur Behandlung der Entzündung und des Unwohlseins deiner Katze.


6. Magen-Darm-Erkrankungen

Symptome:
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Lethargie

Diese Katzenrasse ist anfällig für Probleme, die ihren Magen-Darm-Trakt betreffen. Dies kann durch Gastroenteritis (Magen-Darm-Entzündung), Verstopfungen im Darm, Lebensmittelvergiftungen und schlechte Ernährung verursacht werden. Die Hauptsymptome, die deine Katze zeigt, sind Erbrechen und Durchfall. Ragdoll-Katzen sind außerdem dafür bekannt, dass sie sehr empfindliche Mägen haben, die durch bestimmte Nahrungsmittel und ständigen Stress ausgelöst werden können.

Eine Gastroenteritis bei Ragdolls äußert sich durch Bauchschmerzen, Lethargie, veränderten Appetit und Gewichtsverlust. Es ist wichtig, dass du deine Ragdoll richtig ernährst und ihr keine auslösenden Lebensmittel oder Leckereien gibst, die ihren empfindlichen Magen stören.

Ragdoll-Katze auf einem Kratzbaum liegend
Bildnachweis: Shaun Dowdall, Shutterstock

7. Sehprobleme

Symptome:
  • Vergrößerte Leber
  • Verkümmertes Wachstum
  • Kleine Ohren
  • Abgeflachtes Gesicht
  • Grauer Star
  • Geistige Verkümmerung
  • Anomalien des Skeletts

Ragdoll-Katzen sind sehr anfällig für Sehprobleme, wie z.B. Grauer Star oder Blindheit, die genetisch bedingt sind oder durch ein Herpesvirus verursacht werden, das eine Infektion der oberen Atemwege bei Katzen verursacht. Grauer Star kann bei dieser Rasse schon im Alter von 2-3 Jahren auftreten, aber es ist wahrscheinlicher, dass ältere Ragdolls davon betroffen sind.

Die Sehprobleme, die bei den meisten Ragdolls auftreten, werden genetisch von der Mutterkatze an ihre Kätzchen weitergegeben und werden als Mukopolysaccharidose bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von lysosomalen Speicherkrankheiten bei Ragdolls, die durch einen Mangel an bestimmten Enzymen verursacht werden, die zum Abbau von Glykosaminoglykanen benötigt werden. Diese Sehstörungen können bei Ragdoll-Kätzchen bereits im Alter von 6 bis 8 Wochen auftreten. Kätzchen, die von dieser Krankheit betroffen sind, zeigen neben der Sehschwäche auch eine Reihe anderer Symptome.

Eine Ragdoll, die an einer typischen, altersbedingten Sehschwäche leidet, muss nicht behandelt werden und kann ein normales Leben führen. Katzen mit feliner Mukopolysaccharidose müssen sich jedoch möglicherweise einer Operation, einer Knochenmarkstransplantation oder einem Enzymersatz unterziehen, um einige der Symptome dieser Krankheit zu korrigieren.


8. Zahnfleisch- und Zahnerkrankungen

Symptome:
  • Kieferschmerzen
  • Abnormale Zahnfleischfarbe
  • Mundgeruch

Zahnprobleme sind bei älteren Ragdoll-Katzen recht häufig und sie können entzündetes Zahnfleisch haben. Deine Ragdoll leidet unter Kieferschmerzen und einer plötzlichen Veränderung ihrer Zahn- und Zahnfleischgesundheit. Ihr Zahnfleisch kann sich abnormal verfärben und Infektionen durch Zahnfleischerkrankungen können auch dazu führen, dass ihr Maul faulig riecht.

Eine andauernde Zahnfleischerkrankung kann zu Läsionen an den weichen Membranen im Mund und auf der Zunge führen, was die Gesundheit und die Stellung der Zähne insgesamt beeinträchtigen kann. Wenn die Zahnfleischerkrankung durch eine Infektion verursacht wird, diagnostiziert und behandelt ein Tierarzt deine Katze mit Schmerzmitteln und einem Antibiotikum. In manchen Fällen müssen bestimmte Zähne entfernt werden, wenn das darunterliegende Zahnfleisch stark geschädigt ist.

Ragdoll Gesicht Nahaufnahme
Bildnachweis: Luxurious Ragdoll, Shutterstock

9. Übermäßiges Putzen und Ablecken

Ragdoll-Katzen putzen sich manchmal übermäßig, vor allem, wenn sie ein Futter bekommen, das ihre Haut und ihr Fell nicht ausreichend pflegt, so dass diese trocken werden. Die übermäßige Fellpflege kann auch dazu führen, dass deine Ragdoll vermehrt Haarballen ausscheidet, weil sich das lange Fell schnell ansammelt.

Zum Glück ist es einfach, diese Katze regelmäßig zu bürsten und zu striegeln, um lose Haare und Knoten zu entfernen. Das Fell ist nicht verdaulich, weshalb viele Ragdoll-Katzenbesitzer mit der Herausforderung konfrontiert sind, eine Katze zu haben, die viele Haarballen produziert.


10. Anfällig für wählerische Fressgewohnheiten

Die meisten Ragdoll-Katzenbesitzer/innen stellen fest, dass ihre Katze ziemlich wählerisch ist, was das Futter angeht, das sie frisst. Manche scheuen vor bestimmten Futtersorten zurück, wenn ihnen die Konsistenz, der Geschmack oder der Geruch nicht zusagt.

Da Ragdoll-Katzen auch zu verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit und Nierenproblemen neigen, ist es wichtig, dass du dich mit einem Katzenernährungsberater oder Tierarzt berätst, damit du das richtige Futter für deine Ragdoll und ihre Krankheiten finden kannst. Vielleicht möchtest du erst einmal Proben verschiedener Futtersorten kaufen, um zu sehen, welches Futter deine Katze mag, bevor du ein bestimmtes Futter in großen Mengen kaufst.

Manche Ragdolls können auch “Futterproteste” bekommen, d.h. sie fressen ein bestimmtes Futter nicht mehr, auch wenn sie es eine Zeit lang gefressen haben. Es ist jedoch wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um festzustellen, ob deine Ragdoll möglicherweise ein gesundheitliches Problem hat, das ihren Appetit beeinträchtigt.

Schlussfolgerung

Obwohl die Ragdoll für eine Vielzahl von Gesundheits- und Verhaltensproblemen anfällig ist, können die meisten Ragdolls ein langes Leben lang relativ gesund bleiben, ohne eines oder mehrere dieser Probleme zu bekommen.

Bedenke, dass diese Gesundheitsprobleme bei den meisten Katzenrassen auftreten können, bei Ragdolls scheinen sie jedoch häufiger zu sein. Diese Katzenrasse kann gesund und glücklich bleiben, wenn sie mit dem richtigen Futter gefüttert wird, regelmäßig zum Tierarzt geht und ermutigt wird, aktiv zu bleiben.


Bildnachweis für Artikelbild: madeinitaly4k, Shutterstock

In Verbindung stehende Artikel

Weiterführende Lektüre

Tierärztliche Artikel

Neueste Tierarztantworten

Die neuesten Antworten von Tierärzten auf Fragen aus unserer Datenbank

HEPPER_SMALLS_OPPORTUNITY_2023