Mein Hund hat Alkohol getrunken! Was zu tun ist (Antworten vom Tierarzt)

Zuletzt aktualisiert

Auch wenn die meisten Tierhalter wissen, dass sie ihrem Hund keine alkoholischen Getränke geben sollten, sind Alkoholvergiftungen bei Hunden keine Seltenheit. Obwohl sich Hunde nicht zu alkoholischen Getränken hingezogen fühlen, gibt es Ausnahmen! Ein unaufmerksamer Labrador trifft zum Beispiel auf einen süß duftenden Apfelwein.
- Desserts
- Tinkturen
- Mundspülungen
- Reinigungstücher, Handdesinfektionsmittel, Franzbranntwein
- Flüssigkeiten für die Scheibenwaschanlage
- Roher Brotteig
Es ist wichtig zu wissen, dass Hunde Alkohol auch über die Haut aufnehmen können. Eine Überdosierung mit Flohsprays auf Alkoholbasis für Haustiere kann ebenfalls zu Vergiftungen führen.
Können Hunde Alkohol trinken?
Alkohol ist für Hunde giftig, und eine Alkoholvergiftung kann sehr ernste Folgen haben. Du solltest deinem Hund niemals absichtlich Alkohol geben. Wenn du dich jemals gefragt hast, ob es deinen Hund beruhigt, wenn du ihm Alkohol gibst, oder ob es ihn amüsiert, dann ist die Antwort ein klares Nein! Darüber hinaus ist Alkohol für Hunde giftig und du riskierst, sie zu verletzen. Du fragst also, was passiert, wenn dein Hund aus Versehen Wein getrunken hat? Wenn dein Hund versehentlich irgendeine Form von Alkohol zu sich nimmt, solltest du dich auf Folgendes gefasst machen und vor allem wissen, was zu tun ist.
Symptome einer Alkoholvergiftung bei Hunden
So vorsichtig wir alle im Umgang mit unseren Haustieren auch sind, Unfälle können passieren. Du lässt versehentlich ein halbvolles Glas Wein stehen, dein Hund hat etwas rohen Brotteig gefressen oder er hat versehentlich etwas Mundwasser geschlürft. Hinzu kommt, dass alkoholische Diätgetränke oder Mischungen auch Xylitol enthalten können. Auch das ist für Hunde giftig. Wie viel Alkohol ist also zu viel? Wie beim Menschen kommt es auf die Menge des konsumierten Alkohols an. Das herauszufinden ist schwierig, also überlasse es den Experten! Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund eine bestimmte Menge Alkohol getrunken hat, wende dich sofort an den Giftnotruf für Haustiere oder an deinen Tierarzt.
Die Symptome hängen von der Menge des konsumierten Alkohols, dem Gewicht deines Hundes, seinem Alter und seinem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Junge Welpen, kleine Rassen und Tiere mit Grunderkrankungen sind am stärksten gefährdet.
Die ersten Anzeichen treten in der Regel innerhalb von 30-60 Minuten nach der Einnahme auf, können aber auch schon früher auftreten, wenn dein Hund einen ansonsten nüchternen Magen hat. Eine Alkoholvergiftung kann zu Hypoglykämie (gefährlich niedriger Blutzucker), Hypothermie (niedrige Körpertemperatur) und Hypotonie (niedriger Blutdruck) führen. In schweren Fällen kann sie tödlich enden, in der Regel durch Atemstillstand.
- Mangelnde Koordination
- Sabbern und / oder Erbrechen (da Alkohol den Magen-Darm-Trakt reizt)
- Durchfall
- Erhöhter Durst
- Mundgeruch (Alkoholgeruch)
- Lethargie (verminderte Aktivität/Schläfrigkeit)
- Zittern
- Schwäche und/oder Kollaps
- Langsame Herzfrequenz
- Langsame Atmung
- Krampfanfälle
Wenn du eines dieser Symptome bemerkst oder Bedenken hast, wende dich bitte sofort an deine Tierklinik.
Was zu tun ist, wenn dein Hund Alkohol trinkt
Wenn du weißt oder vermutest, dass dein Hund Alkohol getrunken hat, sorge dafür, dass er keinen weiteren Zugang dazu hat. Wende dich dann an deine Tierklinik, um Rat einzuholen. Wenn diese geschlossen ist, ruf die Notfallklinik an. Berichte ihnen, wenn möglich, dass dein Hund Alkohol getrunken hat, wie viel und wann. Gib auch an, wie viel dein Hund wiegt und ob er irgendwelche gesundheitlichen Probleme hat. Je nachdem, wie viel dein Hund gefressen oder getrunken hat, kann es sein, dass du gebeten wirst, ihn zu Hause zu überwachen. In vielen Fällen wird der Tierarzt den Hund jedoch sofort untersuchen wollen.
Wenn dein Hund Alkohol getrunken hat und bereits Symptome einer Alkoholvergiftung zeigt, solltest du ihn so schnell wie möglich in eine Tierklinik bringen. Ruf die Klinik immer an, damit sie sich auf dein Kommen vorbereiten kann.
Behandlung von Alkoholvergiftungen bei Hunden
Die Behandlung ist meist unterstützend. Wenn du versehentlich zu viel Flohbekämpfungsmittel auf Alkoholbasis, Handdesinfektionsmittel oder Franzbranntwein auf deinen Hund gesprüht hast, wasche es sofort mit einem milden Shampoo ab. Schnelligkeit ist wichtig! Wenn du es schaffst, deinen Hund schnell genug zu einem Tierarzt zu bringen, dann kann dieser deinen Hund zum Erbrechen bringen. Da Alkohol schnell absorbiert wird, ist dies nur innerhalb von 40-60 Minuten nach der Einnahme möglich. Du solltest niemals versuchen, deinen Hund zu Hause zum Erbrechen zu bringen, ohne einen Tierarzt zu konsultieren. Es besteht die Gefahr, dass dein Hund das Erbrochene einatmet, und das Herbeiführen von Erbrechen ist nicht immer eine sichere Option.
Auch wenn dein Hund keine Symptome zeigt, kann es sein, dass dein Tierarzt ihn in ein Krankenhaus einweisen möchte. Dort wird er ihn wahrscheinlich an einen Infusionstropf hängen. Dies soll deinem Hund helfen, den Alkohol aus seinem Körper auszuscheiden und ihn hydriert zu halten. In schwerwiegenderen Fällen kann die Behandlung Wärmegeräte zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur, Sauerstoffzufuhr über ein Sauerstoffzelt oder eine Sauerstoffmaske und Medikamente zur Kontrolle von Anfällen umfassen. Möglicherweise wird der Tierarzt auch Blutproben entnehmen, um die Entwicklung deines Hundes zu überwachen.
Ist Alkohol tödlich für Hunde?
Leider ja, es kann der Fall sein. Hunde nehmen Alkohol schnell über den Magen und über die Haut auf. Das heißt, je schneller du reagierst, desto besser stehen die Chancen für deinen Hund. Es ist möglich, dass eine Alkoholvergiftung bei Hunden mit einer vollständigen Genesung behandelt werden kann. Das Ergebnis hängt davon ab, wie viel Alkohol dein Hund konsumiert hat, von der Größe und dem Alter deines Hundes, von eventuellen Grunderkrankungen und davon, wann die Behandlung eingeleitet wird.
Wie bei den meisten Dingen gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Es gibt viele Dinge, die du tun kannst, um zu verhindern, dass dein Hund jemals eine Alkoholvergiftung erleidet. Denk daran, dass du deinem Hund niemals wissentlich Alkohol geben solltest. Bewahre alkoholhaltige Produkte außerhalb der Reichweite deines Haustiers auf.
Lass deinen Hund nicht mit alkoholischen Getränken oder Desserts unbeaufsichtigt, man weiß nie, was ihn in Versuchung führen könnte! Wenn du eine Party schmeißt, sprich mit deinen Gästen, damit auch sie verstehen, dass sie vorsichtig sein müssen. Falls etwas verschüttet wird, bringe deinen Hund in Sicherheit, bevor du es aufwischst. Wenn du bäckst, solltest du den aufgehenden Teig immer außerhalb der Reichweite deines Haustiers aufbewahren. Der Geruch kann sehr verlockend sein! Verwende für die Reinigung deines Hundes am besten "haustiersichere" Produkte.
Auch wenn du dich noch so sehr bemühst, können Unfälle passieren. Wenn dein Hund Alkohol trinkt oder du den Verdacht hast, dass er Alkohol getrunken haben könnte, ruf sofort deinen Tierarzt an.
Bildnachweis für Artikelbild: 5598375, Pixabay